Projektideen im ersten Online-Dialog

Der erste Online-Dialog konnte sich über eine rege Beteiligung freuen. In den verschiedenen Bereichen wurden zahlreiche kreative Ideen vorgeschlagen, hier ein paar Beispiele:
Leben am See:
- Seequerung (z.B. Brücken, Fähre)
- Neue Formen der Mobilität (z.B. e-Roller, e-Bikes und häufige ÖPNV-Taktung)
- Wege neu gedacht (z.B. Verbindungswege von Stadt und See und Ausbau des Radwegenetzes)
- Besucher*innenlenkung & Lärmreduzierung (z.B. digitales Parkleitsystem, Park and Ride und Tempolimits)
Arbeit und Freizeit:
- Erholungsfaktor See (z.B. Walderhaltung, Naturschutz und schwimmende Plattformen)
- Freizeit mit Freunden am See (z.B. Umkleide- & Sanitäranlagen, Sonnenschirme und überdachte Treffpunkte)
- Übernachtungsmöglichkeiten (z.B. Trekkingplätze und Wohnmobilstellplätze)
- Sportlich am See (z.B. verschiedenen Wassersportanlagen und Sportplätze)
- Co-Working-Spaces (z.B. Sitzmöglichkeiten, WLAN & Strom am See)
Anders Weiterkommen:
- Generationenübergreifende soziale Angebote (z.B. Tiny Houses am See und barrierefreie Spielplätze)
- Einzelhandel (z.B. regionale Versorgung mit Aktionstage und Shopping-Angebote am See)
- Kulturelle Angebote und Gastronomie (z.B. Open Air Festival und Konzerte und Foodtrucks am See)
Im Raum für die junge Generation tummelten sich Ideen zu verschiedensten Sportangeboten (z.B. Soccer-Feld auf dem See) und auch der Wunsch nach einem Ausbau des ÖPNV wurde laut. Des Weiteren wünschen sich junge Menschen neue Formen der Mobilität wie e-Roller und Sharing-Angebote für Fahrräder sowie ein ansprechendes und vor allem bezahlbares gastronomisches Angebot (sowie auch gerne eine Fast-Food-Kette).
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!